Submit your work, meet writers and drop the ads. Become a member
Nigel Morgan Jan 2014
Today has been a difficult day he thought, as there on his desk, finally, lay some evidence of his struggle with the music he was writing. Since early this morning he’d been backtracking, remembering the steps that had enabled him to write the entirely successful first movement. He was going over the traces, examining the clues that were there (somewhere) in his sketches and diary jottings. They always seem so disorganised these marks and words and graphics, but eventually a little clarity was revealed and he could hear and see the music for what it was. But what was it to become? He had a firm idea, but he didn’t know how to go about getting it onto the page. The second slow movement seemed as elusive today as ever it had been.

There was something intrinsically difficult about slow music, particularly slow music for strings. The instruments’ ability to sustain and make pitches and chords flow seamlessly into one another magnified every inconsistency of his part-writing technique and harmonic justification. Faster music, music that constantly moved and changed, was just so much easier. The errors disappeared before the ear could catch them.

Writing music that was slow in tempo, whose harmonic rhythm was measured and took its time, required a level of sustained thought that only silence and intense concentration made properly possible. His studio was far from silent (outside the traffic spat and roared) and today his concentration seemed at a particularly low ebb. He was modelling this music on a Vivaldi Concerto, No.6 from L’Estro Armonico. That collective title meant Harmonic Inspiration, and inspiring this collection of 12 concerti for strings certainly was. Bach reworked six of these concertos in a variety of ways.

He could imagine the affect of this music from that magical city of the sea, Venice, La Serenissima, appearing as a warm but fresh wind of harmony and invention across those early, usually handwritten scores. Bach’s predecessors, Schutz and Schein had travelled to Venice and studied under the Gabrielis and later the maestro himself, Claudio Monteverdi. But for Bach the limitations of his situation, without such patronage enjoyed by earlier generations, made such journeying impossible. At twenty he did travel on foot from Arnstadt to Lubeck, some 250 miles, to experience the ***** improvisations of Dietriche Buxtehude, and stayed some three months to copy Buxtehude’s scores, managing to avoid the temptation of his daughter who, it was said, ‘went with the post’ on the Kapelmeister’s retirement. Handel’s visit to Buxtehude lasted twenty-four hours. To go to Italy? No. For Bach it was not to be.

But for this present day composer he had been to Italy, and his piece was to be his memory of Venice in the dark, sea-damp days of November when the acqua alta pursued its inhabitants (and all those tourists) about the city calles. No matter if the weather had been bad, it had been an arresting experience, and he enjoyed recovering the differing qualities of it in unguarded moments, usually when walking, because in Venice one walked, because that was how the city revealed itself despite the advice of John Ruskin and later Jan Morris who reckoned you had to have your own boat to properly experience this almost floating city.

As he chipped away at this unforgiving rock of a second movement he suddenly recalled that today was the first day of Epiphany, and in Venice the peculiar festival of La Befana. A strange tale this, where according to the legend, the night before the Wise Men arrived at the manger they stopped at the shack of an old woman to ask directions. They invited her to come along but she replied that she was too busy. Then a shepherd asked her to join him but again she refused. Later that night, she saw a great light in the sky and decided to join the Wise Men and the shepherd bearing gifts that had belonged to her child who had died. She got lost and never found the manger. Now La Befana flies around on her broomstick each year on the 11th night, bringing gifts to children in hopes that she might find the Baby Jesus. Children hang their stockings on the evening of January 5 awaiting the visit of La Befana. Hmm, he thought, and today the gondoliers take part in a race dressed as old women, and with a broomstick stuck vertically as a mast from each boat. Ah, L’Epiphania.

Here in this English Cathedral city where our composer lived Epiphany was celebrated only by the presence of a crib of contemporary sculptured forms that for many years had never ceased to beguile him, had made him stop and wonder. And this morning on his way out from Morning Office he had stopped and knelt by the figures he had so often meditated upon, and noticed three gifts, a golden box, a glass dish of incense and a tiny carved cabinet of myrrh,  laid in front of the Christ Child.

Yes, he would think of his second movement as ‘L’Epiphania’. It would be full of quiet  and slow wonder, but like the tale of La Befana a searching piece with no conclusion except a seque into the final fast and spirited conclusion to the piece. His second movement would be a night piece, an interlude that spoke of the mystery of the Incarnation, of God becoming Man. That seemed rather ambitious, but he felt it was a worthy ambition nevertheless.
Liebe ist nur ein Gefühl,
doch verspricht sie uns so viel.

Sie steht für Freude und Zusammensein,
denn niemand fühlt sich gern allein.
Ein Gefühl das dir die Lücke füllt,
und dich mit Glücklichkeit umhüllt.

Wenn miteinander schweigen,
für Ewigkeiten reichen,
Und alles rund um dich herum,
wirkt so unnötig und dumm.
Denn das einzige was zählt
ist, dass dich keine Sorge quält.

Doch auch bei so viel Positivem
Vergiss niemals das Negative.
Denn Liebe kann enttäuschend sein,
betrügerisch und fälschlich schein‘.
Liebe kann zwar so viel geben
Doch genauso schnell die Hoffnung nehmen.
Liebe füllt dir oft dein Herz,
doch genauso oft mit Schmerz.

Liebe muss nicht böse sein,
doch auch die Liebe ist nicht rein.
Pass nur gut auf, auf was du tust,
dann läufts auch mit der Liebe gut.
Keren Pickard Nov 2018
You're like the shiny red apple,
picked for its outward perfection.
Sliced open, rotten,
with the grainy leftovers
of a worm quite comfortable
to be flying incognito in your heart.  
Whitewashed tomb,
with decay at your core.
feeling quite hypocritical tonight.
Souleater Dec 2017
Still lächelnd schau ich dich an
doch du bist nur der kleine fang
Dachtest du hättest noch Macht
doch stattdessen bin ich die die lacht
Warte es nur ab bis ich dich seh
dann liegst du mal mit gebrochenerer Nase im Schnee

Mir wurde immer gesagt negative Gefühle wären schlecht
doch sie zu denken ist nur mehr als recht
Denn wohin soll die ganze Wut ?
Unmöglich glücklich zu sein wenn man immer nur nichts tut!

Früher war ich klein
wollte doch nie mehr als glücklich sein
Hab heute mein Ziel erreicht
und du bist es der schleicht
Denn die Rollen haben sich gewechselt
nun suchst du das Schild mit Exit
Hab keine Angst mehr vor dem der du bist
denn bin stärker und weis das wenn du die scheiße frisst

Lasst ruhig die Wut zu und die Gedanken frei
dann ist es meist noch schöner als am 1. Mai
Denn Gedanken sind keinen Taten
und wenn du sie zulässt brauchst du nicht mehr zu raten
sondern nur noch zu warten
Es zeigt sich nämlich von allein
das auch du bewahren kannst den schönen Schein
Nur zu Gunsten von dir selbst
so das du nicht mehr fällst

Eure Angst wird zu Wut
einen *******den man nicht einfach so tut
Zeigt jedoch das du weiter bist als zuvor
öffnest die Welt zu einem neuen Tor

Lache jetzt nur noch über dich
bist du diejenige die zusammenbricht
doch Mitleid bekommst du nicht

Ist mehr als verdient was die passiert
vielleicht mal diejenige die sich geniert
mal wissen was es heist Schmerzen zu fühlen
ein Versuch im gewissen zu wühlen....
Marie Nov 2020
Als die abgekühlten, verschwendeten Träume des Unterbewusstseins
langsam ihre Farbe verlieren,
werden seine verwaisten Hände übertastig,
greifen blind nach dem Fleisch,
neben dem seinen,
das weltverloren aus der verweiblichten Realität atmet.

Im Niemandsland halbwacher Gedanken,
erscheint jene Schaufensterpuppe,
die ihn an einem ganz gewöhnlichen Wochentag,
mit ihrem leeren Blick fixiert.
Plastische Existenz im gedankenlosen Körper,
zum Schweigen gebracht,
damit sie ihr Selbst nicht verleugnen muss,
wenn ihr der rechte Arm auf links gedreht wird.
Im Vorbeistehn schenkt sie ihm ein unbewohntes
Lächeln.
Oder ist es doch sein eigenes,
das sich im Fenster spiegelt?

An den Venusgürtel der Blauen Stunde gekrallt,
hält er die Augen fest geschlossen
Unsichtbar für das Lichte,
nicht sehen,
nicht gesehen werden,
ein Sich-den-Sinnen-verweigern,
im unbemerkten Raum innerhalb der Zeit

Wie der Blaue Blumendichter,
so weiß auch er,
um die Notwendigkeit der Verschiebung,
wenn die ätherische Illusion berührt,
wenn das Subjekt zum Objekt geworden,
in die Nichtwirklichkeit zurückgeschoben werden muss,
damit das lyrische Heimweh aus der
Überlebensverhinderung befreit wird

Wäre sie immer noch das,
was er am meisten bewundert,
wenn er jetzt,
jetzt,
in diesem blutleeren Augenblick,
sein linkes Oberlid öffnete,
nur einen kleinen Spalt breit
?
Wäre sie nur eine der liebreizenden
Schmetterlingspflanzen,
deren sinnliche Blüten begierig mit seinem Unterleib
tanzen,
und die Töne aus seinen Lenden presst,
bis die Musik verstummt
??
Würde er in seinen Weißhaarzeiten auf einer Bank
sitzen,
unten am See,
eine verschlissene, offene Aktentasche auf dem Schoß,
den Kopf tief vergraben im ranzigen Leder
und mit zittrigen Händen

nach einer fragmentierten Erinnerungsspur suchend,
die längst in die Bedeutungslosigkeit geflohen war
???

Er wagt einen halboffenen Blick,
hinüber zur lichtblauen Sehnsucht,
dem gestern noch so gefräßigen Verlangen,
das sich nun,
in gnadenloser Sattheit,
in seiner Fleisches-Unlust ausbreitet.

Ausgelangweilt kratzen seine gierigen Finger an der fiktiven Verkleidung,
bis ihr schamhaftes Blut in seine eigene Selbsttäuschung tropft
und ihre Brüste aus den blaubepuderten Versprechungen bersten,
die er nicht ihr, sondern sich selbst gab.

Im Schein des Morgensterns
glänzt bereits der melancholische Trauertau,
als sich beider Seufzer ein letztes Mal berühren.
Hastig wickelt er prosaische Bandagen
um ihre offenen Wunden

und schiebt das Gestern in (s)eine neue Zukunft.
Blaue Blume = Sehnsucht (metaphysisches Streben) nach dem Unendlichen, dem Unerreichbaren

— The End —